Die Kantonsschule Freudenberg im Einsatz in St. Peter und Arosa

Die Kantonsschule Freudenberg im Einsatz in St. Peter und Arosa

In der letzten Schulwoche vor den grossen Ferien absolvieren die Schüler der 4. Gymnasiumklasse eine Umweltwoche. Dieses Jahr beschäftigten sich die 18 Jugendlichen mit dem Bergwald im Schanfigg – und dies auch handfest anpackend beim Räumen von Holzschlägen. Dabei wurden sie neben ihren Lehrern auch von regionalen Forstfachkräften instruiert und unterstützt.

«Ich hatte ja keine Ahnung, was in einem Wald so alles läuft, welche Funktionen er hat und wieviel Arbeit dahintersteckt.»

«Toll ist schon, wenn man am Abend sieht, wie sich das aufgeräumte Waldstück verändert hat: Nun gibt es wieder Platz für neues, nachwachsendes Leben! Das ist ein gutes Gefühl und macht mich auch ein bisschen stolz.»

Dies sind nur zwei der vielen Eindrücke, welche Helfer der Schülergruppe erzählten, währen wir Ast für Ast auf grosse Haufen schichteten, damit nach dem Holzschlag und Abasten wieder möglichst viel Waldboden für nachwachsende Jungbäume frei wird. «Diese Asthaufen sind auch ein wichtiger Lebensraum für viele Waldbewohner: Darin leben Insekten, Vögel und auch kleine Säuger» erklärt Forstwart Martin.

Das Wetter meinte es zu Wochenbeginn nicht besonders gut mit den Helfenden. Da bot sich der Dienstagmorgen an, im Trockenen auf die Aufgaben und Funktionen des Waldes einzugehen. Diego Bachofen, Revierförster im Revierteil «Tal», welcher den Einsatz auch vor Ort mitkoordiniert hatte, wusste aus seiner langjährigen Tätigkeit viel Interessantes über den Wald zu berichten – ein neues Feld, das den meisten Teilnehmern bis anhin ziemlich fremd war.

Zum Glück verbesserte sich das Wetter schnell, so dass die Gruppe an allen anderen Tagen den geplanten «Outdoor-Tätigkeiten» nachgehen konnte. In erster Linie stand das Waldräumen auf dem Programm, aber auch die Instandstellung eines Stücks Wanderweg gehörte dazu, und je nach dem, wie die Arbeiten im Wald vorankommen, werden die Schüler am Freitag auch noch unerwünschten Neophyten zu Laibe rücken.

Christian Huber, welcher den Einsatz seitens Kantonschule Freudenberg organisiert hat, ist von diesem Setting so begeistert, dass er es im kommenden Jahr gerne wiederholen möchte. Ein grosses Dankeschön gebührt den Mitarbeitern der AROSA FORST WERK. Dank ihrer Unterstützung waren die Einsätze perfekt organisiert und die Gruppe fühlte sich jederzeit gut aufgenommen und betreut. Ebenfalls voll des Lobes waren die Teilnehmer für die Unterkunft «Ferienheim St. Peter».

Und zu guter Letzt geht der Dank natürlich vor allem an die ganze Gruppe, welche mit Ihrem Einsatz einen wichtigen Beitrag für den Bergwald geleistet hat.


Martin Brugger, Experte der Schweizer Berghilfe

bergversetzer

© bergversetzer 2025

Newsletter

In unserem Newsletter fassen wir rund zwei Mal jährlich die wichtigsten News zusammen. Wollen Sie ihn nicht verpassen? Dann melden Sie sich hier an.

bergversetzer
Laurstrasse 10 I 5201 Brugg
056 450 33 20
info(at)bergversetzer.ch

Impressum | Rechtliche Hinweise

BerghilfeSAB

bergversetzer ist ein Gemeinschaftsprojekt der Schweizer Berghilfe und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete.