Lerndenlager der Liechtensteinische Kraftwerke (LKW) in der Gemeinde Surses

Lerndenlager der Liechtensteinische Kraftwerke (LKW) in der Gemeinde Surses

Die Gemeinde Surses ist am 1. Januar 2016 durch die Fusion von neun politischen Gemeinden aus der Region Albula/GR entstanden. Die neue Gemeinde mit rund 2500 Einwohnern ist die viertgrößte Gemeinde der Schweiz. «Wir sorgen für Licht, Wärme und Bewegung in Liechtenstein». Dies ist der Leitsatz der LKW. Während des traditionellen Lagers für die Lernenden durften diese diesem Leitsatz gerecht werden.

Die LKW bildet rund 15 Lernende in verschiedenen Berufssparten (Netzelektriker, Informatiker, KV etc.) aus. Zur Aus- und Teambildung gehört die Organisation eines Sommerlagers. Die Lernenden werden jeweils durch die Berufsbildner begleitet.

Während des Besuchstages konnte festgestellt werden, dass dank der bergversetzer eine wertvolle Zusammenarbeit zwischen den LKW und der Gemeinde Surses zustande gekommen ist. Die Freiwilligen arbeiteten in vier Gruppen an verschiedenen Standorten:

  • Eine Gruppe arbeitete an der Ausbesserung des Sagenweges von Bivio, der für Menschen mit Sehbehinderungen eingerichtet wurde. Stolperfallen wie Baumwurzeln und Steine wurden entfernt.
  • Eine zweite Gruppe war für die Pflege und Ausbesserung eines Wanderweges zuständig. Die Gemeinde Surses verfügt über ein umfangreiches Netz an Wanderwegen und ist sehr dankbar für diese Unterstützung.
  • Die dritte Gruppe erstellte einen Holzzaun aus Kastanienholz beim Pumptrack in Savognin.
  • Die vierte Gruppe baute einen Holzsteg in Radons, der bereits von den ersten Bikern genutzt wurde.

Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, den LKW und den Freiwilligen funktionierte hervorragend. Die Lernenden strahlten nach einer aktiven Woche viel Zufriedenheit aus. Der Einsatz brachte neue Erlebnisse und manchen Muskelkater. Die Koordination und Organisation der Einsatzplätze erfolgte durch Jakob Kubli, Vorarbeiter der Werkbetriebe, der sicherstellte, dass ein Mitarbeiter seines Teams an jedem Arbeitsplatz unterstützend im Einsatz war. Auch Martin Berchtel, Leiter Berufsbildung, zeigte sich sehr zufrieden über die Zusammenarbeit mit der Gemeinde.

Die Liechtensteinischen Kraftwerke und die Gemeinde Surses bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und die erfolgreiche Zusammenarbeit.


Lucas Casanova, Experte Schweizer Berghilfe

bergversetzer

© bergversetzer 2025

Newsletter

In unserem Newsletter fassen wir rund zwei Mal jährlich die wichtigsten News zusammen. Wollen Sie ihn nicht verpassen? Dann melden Sie sich hier an.

bergversetzer
Laurstrasse 10 I 5201 Brugg
056 450 33 20
info(at)bergversetzer.ch

Impressum | Rechtliche Hinweise

BerghilfeSAB

bergversetzer ist ein Gemeinschaftsprojekt der Schweizer Berghilfe und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete.